Pelletheizung:
Von Öl auf Pellets umsteigen

Heizmeister.at: Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Heizungstausch

Der Wechsel von einer alten Heizung zu einer umweltfreundlichen Pelletheizung mit einem starken Partner an Ihrer Seite.​

20 Jahre Erfahrung

Mit insgesamt mehr als 20 Jahren Erfahrung als Installateure sind wir Ihr kompetenter Berater in Sachen Heizungen.

Ihr Meisterbetrieb

Qualität & Zuverlässigkeit stehen bei uns an erster Stelle

Schnelle Umsetzung

Heizungstausch ohne Sorgen

In wenigen Tagen zur neuen Heizung

Als eingespieltes Team und der Spezialisierung auf Pelletheizungen können wir schnelle Umsetzungen garantieren.

Handschlag Qualität

Schnelle & unkomplizierte Zusammenarbeit

Schnelle Kommunikationswege

Sie kommunizieren direkt mit dem Handwerker - ohne Umwege.

Günstige Preise

Von der Planung bis zum fertigen Projekt

Keine Dumpingpreise!

Aufgrund unseres eingespielten Teams & der Spezialisierung auf Pelletheizungen können wir schneller und damit für Sie auch günstiger die Heizung installieren.
Von Öl auf Pellets umsteigen

Verbot von ÖlheizungeN

Die EU hat der Ölheizung den Kampf angesagt. Millionen von Hausbesitzern müssen umrüsten. Die Lösung: Holzpellets. Sie produzieren Wärme in Form von 100 % erneuerbaren Energien.

Wir haben für Sie alle notwendigen Informationen.

Alles über Pellets

  • automatische Heizungsanlage
  • preiswerter Brennstoff durch regionalen, nachwachsenden Rohstoff
  • CO2-neutrales, zukunftssicheres Heizen
  • deutliche Ersparnis im Vergleich mit anderen Heizungsarten
  • zusätzliche Förderungen von Pelletheizungen
Video abspielen

Vorteile beim Heizen mit Pellets

  • Komfortabel: Pellets liefert der Tankwagen an. Vom Lagerraum aus werden sie vollautomatisch zum Kessel transportiert, automatisch gezündet und verbrannt.
  • Unabhängig: unabhängig von fossilen Brennstoffen, internationalen Entwicklungen & Preisschwankungen.
  • Platzsparend: benötigen nur ¼ des Platzbedarfs von Stückholz und nur halb so viel Platz wie Hackschnitzel. Platz für den Jahresvorrat eines Einfamilienhauses: 4 m².
  • Günstig: Der Preis für Pellets ist günstig und stabil.
  • Regional: Die Wertschöpfung bleibt im Land, bestärkt die heimische Wirtschaft und schafft neue Arbeitsplätze.
  • Nachhaltig: werden aus den Resten der Holzverarbeitung gewonnen und CO2-neutral verbrannt.

Möglichkeiten zur Pellet-Lagerung

Die Lagerung von Pellets kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:

  • Lagerraum: Flexible Lagerung im Keller, im Hauswirtschaftsraum oder außerhalb des Hauses möglich.
    Damit die Holzpresslinge auch von einem Silofahrzeug betankt werden können, sollten die Lagersysteme von außen zugänglich und nicht weiter als 30 m von der Straße entfernt sein. Direkter Kontakt der Pellets mit Wasser ist zu vermeiden. Normale Luftfeuchtigkeit schadet nicht.
  • Gewebetank: Fehlt ein separater Raum bzw. sind Räume feucht, ist ein Gewebetank die optimale Lösung. Die Tanks sind günstig, einfach zu montieren und sauber.

Optional kann der Lagerraum oder Gewebetank mit einem Füllstandssensor ausgestattet werden, der über den aktuellen Lagerstand informiert.

Lagerraum
Verschiedene Lösungen: Vakuumsaugsystem oder Schnecke
Gewebetank
platzsparend & kostengünstig
Voriger
Nächster

Pelletofen vs. Pelletheizung – Was ist der Unterschied?

Auch wenn Ofen und Heizung mit den gepressten Holzstäbchen arbeiten, unterscheiden sie sich in ihren Einsatzgebieten.

  • Pellet-Zentralheizung: Versorgt das gesamte Haus mit Wärme für Heizung und Warmwasser.
  • Pelletofen: Arbeitet wie ein Kamin und wird meistens im Wohnzimmer aufgestellt.
    Mit einer Wassertasche lässt sich auch die Verbrennungswärme eines Pelletofens zum Heizen und zur Warmwassererzeugung nutzen. Die Energie wird über einen Wärmeübertrager gewonnen und in den zentralen Speicher weitergeleitet.

Pelletheizung mit Solar / Photovoltaik

Besonders hoch ist die Brennstoffkosten-Ersparnis, wenn die Pelletheizung mit einer Solarthermie-Anlage kombiniert wird.

  • Funktion: Die Steuereinheit erkennt, wann die Solarheizung nicht mehr genügend Wärme bereitstellen kann. Dann schaltet sich automatisch die Pelletheizung hinzu.
  • Vorteile
    • Kombination aus zwei erneuerbaren Energieträgern (Solarthermie-Anlage minimiert Brennstoffkosten und CO2-Emissionen zusätzlich.)
    • Geringe laufende Kosten
  • Beispiel: Eine PV-Anlage mit ca. 35 m2 Fläche und einer Leistung von 5 – 8 kWp deckt rund 30 % des Strombedarfs eines Einfamilienhauses. Im myEnergy365-Konzept werden der erzeugte Strom aus der PV-Anlage und der Eigenverbrauch effizient aufeinander abgestimmt.
Pufferspeicher
Kombispeicher
Voriger
Nächster

Was ist ein Warmwasserspeicher?

Warmwasserspeicher werden für die Trinkwassererwärmung und als Pufferspeicher für die Heizung eingesetzt. Sie sind notwendig, um den Wärmevorrat „zwischenzulagern“.

Pufferspeicher

  • Warmwasserspeicher für überschüssige Wärme, der in das Heizsystem eingebunden wird.
  • Sorgt für maximale Effizienz einer Pelletheizung, indem Unterschiede zwischen Energieerzeugung und -verbrauch ausgeglichen werden.
  • Verlängert die Laufzeit der Pelletheizung.

Kombispeicher

  • Zwei-in-Eins-Modell aus Pufferspeicher und Trinkwasserspeicher.
  • Speichert sowohl Wärme für das Heizungssystem als auch Trinkwasser (in getrennten Kreisläufen) und ist besonders platzsparend.
  • Die Warmwasserbereitung erfolgt hygienisch mit einem Frischwassermodul.

Kosten für eine neue Pelletheizung – Beispiel Einfamilienhaus

Neuer Pelletkessel +

  • Gewebetank
  • Fördertechnik
  • Warmwasserbereitung
  • Montage
  • Inbetriebnahme

≈ 18.650 Euro

Nach Abzug der Förderungen: 10.650 EUR. 
Alle Angaben ohne Gewähr / Berechnung anhand der Förderung in NÖ (Stand: 08.04.2021)

WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DEN PREIS?

  • Wärmebedarf: für das Gebäude & die Warmwasserbereitung
  • Die Heiztechnik: die Brennwerttechnik spart bis zu 15 % Energie gegenüber der Heizwerttechnik
  • Räumliche Gegebenheiten, z.B. bezüglich der Lagerung
  • Ansprüche an den Komfort & Grad der Automatisierung
    • günstigere Ausführung: Heizwertkessel mit manueller Befüllung des Brennstoffs & Warmwasserspeicher
    • effizientere Ausführung: Brennwertkessel mit vollautomatischer Pelletszuführung & Pufferspeicher mit Frischwassermodul

Ölheizung austauschen & auf Pellets umsteigen

Ein Umstieg von Heizöl auf Pellets minimiert laufende Kosten und ist umweltfreundlich. Egal ob Heizkörper oder Fußbodenheizung – eine Pelletheizung eignet sich bei der Sanierung in jedem Fall.

Den vorhandenen Raum nutzen: Pelletlager statt Öltank

Der vorhandene Heizraum eignet sich in der Regel ideal für den neuen Pelletkessel. Die Hochleistungs-Gewebetanks bieten sogar 60 Prozent mehr Lagerkapazität bei gleichem Platzbedarf.

In wenigen Schritten zur neuen Heizung

Demontage

01

Der Kessel wird abmontiert und der Öltank fachgerecht entsorgt. Der Kamin kann in der Regel direkt oder nach kurzer Sanierung weiterverwendet werden.

Pelletslager

02

Der Gewebetank ist im ehemaligen Tankraum schnell montiert.

Aufstellen

03

Die kompakten, neuen Kesseln sind vormontiert und passen durch jede Tür. Für das Aufstellen reicht eine Fläche von ca. 70 × 70 cm. Lediglich die Verkleidung wird vor Ort montiert.

Installation

04

Der Kessel kann platzsparend wandbündig oder in einer Ecke des Raumes samt Zubehör installiert werden.

Förderungen für Pelletheizungen in Österreich

Um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern, haben Bund, Länder und Gemeinden eine Reihe von Förderprogramme initialisiert.

Der „Raus aus Öl und Gas“ Bonus

  • Förderhöhe: beträgt bis zu 5.000 € – max. 35 % der Investitionskosten.
  • Nachträgliche Förderungen: Bereits angefallenen Tätigkeiten ab 1.1.2021 sind förderbar und lassen sich nachträglich einreichen.
  • Registrierungen: können bis spätestens 31.12.2022 eingebracht werden und sind nur so lange möglich, wie Budgetmittel vorhanden sind.
BundeslandBundesförderungLandesförderungGesamt
Burgenland5.000,-2.200,-7.200,-
Kärnten5.000,-6.200,-11.200,-
Niederösterreich5.000,-3.000,-8.000,-
Oberösterreich5.000,-3.900,-8.900,-
Steiermark5.000,-3.600,-8.600,-
Tirol5.000,-2.000,-7.000,-
Vorarlberg5.000,-4.000,-9.000,-
Wien5.000,-0,-5.000,-

Bundesförderung: 5.000,-

BundeslandLandesförderungGesamt
Burgenland2.200,-7.200,-
Kärnten6.200,-11.200,-
Niederösterreich3.000,-8.000,-
Oberösterreich3.900,-8.900,-
Steiermark3.600,-8.600,-
Tirol2.000,-7.000,-
Vorarlberg4.000,-9.000,-
Wien0,-5.000,-

Bis zu 11.200€ Förderung sichern!

Jetzt kostenlos Produktkonfigurieren inkl. Richtpreis & Förderung

FAQ

Fragen & Antworten zum Thema Pelletheizung:

Wer eine Pelletheizung besitzt, der kann in vielfacher Hinsicht von den Vorteilen profitieren. Nicht nur, dass der Brennstoff besonders günstig ist und ressourcenschonend gewonnen wird – eine Pelletheizung ist zudem auch sehr komfortabel und bedarf nur wenig Wartungsaufwand.

  • Automatische Pellet-Befüllung: Eine Pelletzentralheizung arbeitet in der Regel vollautomatisch. Die benötigte Menge an Brennstoff wird also selbstständig vom Lagerraum in die Heizungsanlage befördert, verbrannt und als Wärme weitergeleitet. Häufig wird der Pellet-Vorrat einmal jährlich mit einem Lkw geliefert und das Lager wieder aufgefüllt. Lediglich der Aschebehälter sollte nach einigen Wochen immer mal wieder entleert werden.
  • Manuelle Pellet-Befüllung: Bestimmte Vorratsbehälter ermöglichen die Pellet-Befüllung per Hand. So entfallen mögliche Kosten und ein eigenständiger Platz für die Lagerung der Pellets. In diesem Fall muss der Kessel während der Heizperiode etwa wöchentlich manuell bestückt werden.

Pellets sind kleine Holzstückchen, die umweltschonend verbrannt werden und so der Wärmegewinnung in Haushalten beitragen. Wer schon einmal in einen Kamin oder einen anderen Ofen geschaut hat, der weiß: bei dem Prozess bleibt immer ein geringer Achsanteil übrig. Hierfür besitzen moderne Pelletheizungen einen vergleichsweise großen Aschebehälter. Ein zusätzliches Kompressionssystem kann dafür sorgen, dass Sie den Aschebehälter nur ein- bis zweimal jährlich entleeren müssen.

Neben dem Aschebehälter verlangt zudem das Brennrost der Pelletheizung hin und wieder eine Reinigung. Diese kann bei einigen Pelletheizungen automatisch passieren. Das Brennrost anderer Modelle wiederum sollte manuell gereinigt werden. 

Um auf ganz sicher zu sein, sollte der Fachmann jährlich für die Wartung vorbeischauen. Dieser überprüft die Einhaltung der festgelegten Grenzwerte und begutachtet die einwandfreie Funktion Ihrer Heizungsanlage.

Die Investitionskosten bei einer Pelletheizung liegen etwa zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Dort inklusive ist sowohl das Lager für die Pellets (Gewebetank), als auch die Fördertechnik, das System für die Warmwasserbereitung sowie die Montage und Inbetriebnahme der Heizung. Dank der attraktiven Förderungen können die Kosten bei der Anschaffung auf etwa 13.000 Euro reduziert werden.

Beispiel Einfamilienhaus:

Neuer Pelletkessel
+ Gewebetank
+ Fördertechnik
+ Warmwasserbereitung
+ Montage
+ Inbetriebnahme
_________________________________________

≈ 15.000,- Euro

Folgende Faktoren beeinflussen den Preis einer Pelletheizung im Wesentlichen:

  • Der Wärmebedarf des Gebäudes & für die Warmwasserbereitung
  • Räumliche Gegebenheiten
  • Komfortansprüche des Nutzers

Die Kosten für den Umstieg einer älteren Heizungsanlage auf das Heizen mit erneuerbarer Biomasse – wie den Pellets – hängen von mehreren Faktoren ab. Relevant wird beispielsweise die Heiztechnik, wobei zwischen Heizwert und Brennwert unterschieden werden kann. Wird lediglich der Kessel ausgetauscht, fallen die Kosten wesentlich niedriger aus als bei der Installation von komplexen Heizsystemen mit Pufferspeicher und Heizungsverteilung.

Der wesentliche Vorteil von Pellets gegenüber Öl ist der stabile und vor allem günstige Brennstoff-Preis. Der Preis von Holzpellets lässt sich im Gegensatz zum stark schwankenden Ölpreis gut kalkulieren. Förderungen verleihen dem Heizungswechsel noch mehr Attraktivität.

Beim Wechsel von einer Öl- auf eine Pelletheizung ist die neue Anlage in nur 3 bis 4 Tagen eingebaut. Ob im Neubau oder in der Sanierung: Durch die laufende Optimierung sind die Anlagen klein, effizient und schnell montiert. Und so erfolgt der Heizungswechsel durch einen Fachmann:

  1. Demontage: Der Kessel wird abmontiert und der Öltank fachgerecht entsorgt. Der Kamin kann in der Regel direkt oder nach kurzer Sanierung weiterverwendet werden.
  2. Aufstellen: Der kompakte, neue Kessel ist vormontiert und passt durch jede Tür. Für das Aufstellen reicht eine Fläche von ca. 70 × 70 cm. Lediglich die Verkleidung wird vor Ort montiert.
  3. Installation: Der Kessel kann platzsparend wandbündig oder in einer Ecke des Raumes samt Zubehör installiert werden.
  4. Pelletslager: Der Gewebetank ist im ehemaligen Tankraum schnell montiert.

Bis 2050 sieht die Regierung vor, einen möglichst klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die erste Maßnahme: Seit 2020 dürfen gesetzlich keine Ölheizungen mehr in Neubauten in Betrieb genommen werden. Denn sind die Ölheizungen einmal in Betrieb genommen, dürfen sie bis zu 30 Jahre lang auch genutzt werden.

Auf Seite 110 des Regierungsprogramms sind die Schritte für das Verbot der Ölheizung festgehalten: 

  1. 2020: Verbot der Inbetriebnahme von Ölheizungen im Neubau
  2. 2021: Verbot von Ölheizungen bei Heizungstausch
  3. 2025: Austausch von Ölkesseln, die länger als 25 Jahre in Betrieb sind
  4. 2035: Austausch der restlichen Ölheizungen

Empfehlenswert ist es allerdings nicht, bis zum jeweiligen Verbot zu warten. Lieber sollten Sie frühzeitig in ein neues Heizsystem investieren und dabei von den attraktiven Förderungsmöglichkeiten Gebrauch machen. So amortisiert sich die Anschaffung einer Pelletheizung bereits nach 5 bis 10 Jahren. Wer beispielsweise vor 20 Jahren auf eine Pelletheizung umgestiegen ist, spart seither bis zu 16.500 Euro an Heizkosten und entlastet zugleich die Umwelt.

Auch Sie möchten auf die Pelletheizung – und damit auf die Wärmeerzeugung in Form von 100 % erneuerbaren Energien – umsteigen?
Der Heizungswechsel von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas auf einen erneuerbaren Energieträger wie Pellets oder Holz wird in vielfacher Höhe gefördert. So möchten Bund, Länder und Gemeinden den Verbraucher bei den vergleichsweise hohen Investitionskosten unter die Arme greifen.

  • Bundesförderung: Die Umweltförderung unterstützt den Umstieg von fossilen Energieträgern auf Pellets mit bis zu 5.000 €.
  • Landesförderungen: Die Bundesländer fördern den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme, wie Pellets, im Rahmen der Wohnbauförderung. Der Förderungsbetrag fällt je nach Bundesland unterschiedlich hoch aus.
  • Gemeindeförderungen: Auch Gemeinden fördern die jeweiligen Bürger teilweise bei dem Umstieg von fossilen auf nachhaltige Brennstoffe. So auch bei den Investitionskosten für Pelletheizungen.

Der „Raus aus Öl und Gas“-Bonus beispielsweise unterstützt bei dem Tausch einer fossilen Heizung gegen eine klimafreundliche Pelletheizung. Die Förderung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMNT) kann bis zu 5.000 Euro beitragen oder maximal 35 Prozent der förderungsfähigen Investitionskosten übernehmen.

Bei einem klassischen Einfamilienhaus lässt sich der Preis für Pellets mit einem Jahresverbrauch von rund 5.000 kg Holzpellets jährlich auf etwa 1.150 Euro schätzen.

Wer den günstigen Brennstoff Pellets zu noch geringeren Preisen kaufen möchte, der kann unterschiedliche Pelletsanbieter vergleichen. Zudem lohnt es sich, die kleinen Holzstückchen antizyklisch zu bestellen. Wer also nicht vor der Heizperiode, sondern erst danach – sprich im Frühjahr – kauft, der kann zusätzlich Betriebskosten sparen.

Wer vor dem Wechsel von einer klassischen Öl- oder Gasheizung zu einem alternativen Heizsystem steht, der kann sich in der Regel zwischen unterschiedlichen Lösungen entscheiden. Wärmepumpen, Solaranlagen und andere erneuerbare Energie-Lieferanten haben Potenzial als Nachfolger. Warum also für Pellets entscheiden? Diese drei Gründe zeigen, warum die Pelletlösung genau die richtige für Sie sein kann:

  1. Pellets sind die Zukunft.

Im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen wächst Holz wieder nach. Es handelt sich also um erneuerbare Biomasse, die sich regeneriert. Zudem sind die Pellets ein Nebenprodukt der österreichischen Holzindustrie. Dementsprechend bietet es sich an, diese „Holzreste“ für die Gewinnung von Wärme zu nutzen.

  1. Pellets sind günstig.
    Im günstigen Brennstoffpreis liegt der entscheidende Vorteil einer Pelletheizung. Denn für die vergleichbare Menge an Öl oder Gas müssen Heizungsbesitzer im Schnitt zwischen 30 und 40 Prozent mehr ausgeben.

Eine Pelletheizung funktioniert vollautomatisch.
Wird ein Bedarf an Warmwasser oder Heizungswärme festgestellt, wird der Pelletkessel vollautomatisch mit Pellets beschickt. Und auch die Zündung erfolgt in Eigenregie. Dementsprechend ist das Heizen mit Pellets mit einem minimalen Wartungsaufwand verbunden.

Pelletheizungen produzieren Wärme in Form von 100 % erneuerbaren Energien. Darüber hinaus punkten die Anlagen zur Wärmegewinnung und Warmwasserbereitung mit folgenden Vorteilen:

  • Pellets sind komfortabel: Pellets liefert der Tankwagen an. Vom Lagerraum aus werden sie vollautomatisch zum Kessel transportiert, automatisch gezündet und verbrannt.
  • Mit Pellets heizen Sie unabhängig: Die Pellet-Produktion und -Lieferung verläuft unabhängig von fossilen Brennstoffen, internationalen Entwicklungen & Preisschwankungen.
  • Pelletlager und Pellettank lassen sich platzsparend montieren: Sie benötigen nur ¼ des Platzbedarfs von Stückholz und nur halb so viel Platz wie Hackschnitzel. Platz für den Jahresvorrat eines Einfamilienhauses: 4 m².
  • Pellets kosten wenig: Der Preis für Pellets ist günstig und stabil.
  • Das Holz wird regional gewonnen: Die Wertschöpfung bleibt im Land, bestärkt die heimische Wirtschaft und schafft neue Arbeitsplätze.
  • Mit Pellets lässt sich nachhaltig Energie gewinnen: Die kleinen Holzstückchen werden aus den Resten der Holzverarbeitung gewonnen und CO2-neutral verbrannt.

Wird Schnittholz produziert, fallen sogenannte Sägenebenprodukte – in Form von Hackschnitzeln und Sägespäne – an. Das Verhältnis zwischen Schnittholz und Nebenprodukten liegt in der Holzindustrie etwa bei 60 zu 40 Prozent. Diese 40 Prozent können unter anderem zu Pellets weiter verarbeitet werden.

Hierfür werden die Holznebenprodukte zunächst zerkleinert und anschließend in der Palettieranlage unter hohem Druck gepresst. Dadurch entsteht Wärme und die Pellets erhalten ihre typische Form. Später werden die Pellets abgepackt und für die Lieferung zum Verbraucher bereitgestellt.

Für die Herstellung von Pellets werden also nicht extra Bäume gefällt. Vielmehr werden Reste, die ohnehin anfallen, effizient verwertet.

Wer denkt, das Heizen mit Pellets ist kompliziert, der irrt. Zwar heizen Pelletheizungen mit Holz, dennoch arbeiten sie sehr ähnlich wie klassische Öl- oder Gasheizungen:

  1. Die Pellets liegen in einem Lagerraum oder im Gewebetank bereit.
  2. Bei Bedarf wird eine gewisse Menge des Brennstoffs automatisch zum Kessel befördert.
  3. Die Pellets werden verbrannt.
  4. Dabei entsteht Wärme, über den Heizkreislauf abgegeben wird.

Pelletheizungen haben den Vorteil, dass sie durchaus platzsparend sind – und gleichzeitig leistungsstark. Im Vergleich benötigen sie nur ¼ des Platzbedarfs von Stückholz und nur halb so viel Platz wie etwa die Lagerung von Hackschnitzeln.

Bei einem Neubau: Die Heizlast eines Gebäudes bestimmt darüber, wie groß eine Pelletheizung sein sollte. Sie kann von einem Fachmann bestimmt werden und gibt auch die Größe des Pelletkessels vor. Wer nicht auf einen Keller oder eine andere Option zur Lagerung der Pellets zurückgreifen kann, für den eignet sich der praktische Gewebetank. Dieser bietet unabhängig von Keller- oder Haushaltsräumen Platz für die Lagerung der Pellets – auch außerhalb des Hauses.

Bei einem Umstieg von Öl- auf Pelletheizungen: Bei einem Wechsel vom Brennstoff Öl auf das Verheizen von Pellets eignet sich der vorhandene Heizraum in der Regel ideal als neuer Pelletkessel-Standort. Die Hochleistungs-Gewebetanks bieten zusätzlich 60 Prozent mehr Lagerkapazität.

Abgesehen von der Umstellung auf moderne Heizsysteme wie eine umweltschonende Pelletheizung gibt es noch weitere Möglichkeiten zum Energie sparen. Dazu gehören etwa Stoßlüften oder die Heizleistung an die eigenen Bedürfnisse und Lebensumstände anzupassen. Auch ein Fenstertausch kann sinnvoll sein, sollten die vorhandenen nicht mehr ausreichend Wärmeschutz bieten.