Bundesförderungen und spezielle erhöhte Förderungen für Mitgliedsgemeinden von Klima- und Energie Modellregionen ergänzen häufig Landesförderungen. Sollte ein Projekt aus dem Themenkreis Energiesparen, Straßenbeleuchtung, Thermische Sanierung, Heizung und E-Mobilität geplant sein, macht es immer Sinn die Kombinierbarkeit mit Bundesförderungen abzufragen.
Für folgende Maßnahmen stehen aus der Umweltförderung im Inland (UFI) Mittel für Gemeinden bereit: allgemeine Energiesparmaßnahmen, LED im Innenbereich, Energieeffizienter Neubau, Straßenbeleuchtung, Thermische Gebäudesanierung, Wärmerückgewinnung
Für folgende Maßnahmen stehen erhöhte Mittel bereit weil die Gemeinde Mitglied der Klima- und Energiemodellregion Amstetten ist: E-Ladeinfrastruktur, Holzheizung, Photovoltaik (auf öffentlichen Gebäuden – Antragsteller kann neben der Gemeinde aber auch ein Betrieb sein der z.B. am Schuldach eine PV Anlage errichtet), Thermische Solaranlage, Mustersanierung (besonders hochwertige Gebäudesanierung mit hoher Förderung)
Einen aktuellen Überblick findet man unter https://www.umweltfoerderung.at/gemeinden.html
Da die Logik der Förderanträge teilw. sehr unterschiedlich ist z.B. Ansuchen vor Projektbeginn oder nach Umsetzung, kombinierbar mit Landesförderung oder nicht, empfehlen wir rechtzeitig mit dem GDA Amstetten Kontakt aufzunehmen. Im Rahmen einer kostenlosen vor-Ort-Beratung werden die Fördermöglichkeiten durchleuchtet und Hilfestellung bei der Antragstellung geleistet.
Kontakt
Klima- und Energiemodellregion Amstetten
Mostviertelplatz 1, 3362 Öhling
Alois Schelch
Tel.: 07475/53 340 211
Mail: schelch@gvuam.at